Ausschilderung des Jakobsweges
Im Oktober 2019 habe ich die Inititative zur Ausschilderung des Jakobsweges durch Berlin gestartet. Den Wegverlauf findet Ihr hier. (Bitte beachten: Die Wegführung im Norden von Berlin entspricht aufgrund von Brückenarbeiten derzeit teilweise nicht der Route.)
Am 11. Dezember 2019 hat die Bezirksverordnetenversammlung von Tempelhof-Schöneberg auf Antrag von SPD, Grüne und CDU einstimmig beschlossen, dass der Jakobsweg durch Berlin ausgeschildert wird.
Das Anliegen wird von der seit vielen Jahren engagierten Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion unterstützt, die für das Vorhaben Spenden sammelt.
Auch der Zuspruch der Bevölkerung ist groß. An dem Neujahresspaziergang auf dem Jakobsweg durch Berlin, der am 5. Januar 2020 stattfand, haben über 150 Menschen teilgenommen.
Pünktlich zu Beginn der Sommerferien 2020 wurde die erste Beschilderung in Berlin feierlich eingeweiht.
Danke der Stromnetz Berlin GmbH gibt es inzwischen auch mehrere Jakobsweg-Stromkästen sowie eine Jakobsweg-Trafostation.
Die Bezirksverordnetenversammlung von Steglitz-Zehlendorf folgte am 17. Februar 2021 dem Vorbild von Tempelhof-Schöneberg mit folgendem Beschluss.
Am 25. August 2021 hat sich auch die Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg für die Ausschilderung des Jakobsweges in Berlin ausgesprochen.
Seit August 2022 finden sich auch am Berliner Hauptbahnhof sowie am Potsdamer Platz Hinweise auf den Jakobsweg durch Berlin. Zudem gibt es eine ausgeschilderte Zuwegung vom und zum Pilgerzentrum St. Jacobi in Kreuzberg.